Warum werden Vibrationsrammen im Sommer immer heiß?

微信图片_2025-08-20_131412_400

Vorwort: Es ist nicht so, dass ich nicht hart gearbeitet hätte, es ist nur so, dass mir zu heiß war!

Jeden Sommer gleicht eine Rammstelle einem Hot Pot Restaurant: Die Baustelle ist heiß, die Arbeiter sind noch heißer und die Geräte sind am heißesten. Besonders der hydraulische Vibrationsrammhammer an der Vorderseite unserer Bagger rattert Tag für Tag und erhitzt sich dabei immer weiter.

Viele Autofahrer wischen sich oft den Schweiß ab und seufzen: „Warum raucht das Ding schon wieder?!“

Es geht nicht darum, dass der Hammer Emotionen hat, sondern dass Sie wirklich auf seine inneren Gedanken hören sollten.

微信图片_2025-08-20_131751_025

Die Ursachen hoher Temperaturen aufdecken

1. Kontinuierlich hohe Belastung: Beim Stapeln „verliert es sein SAN“ (es wird durch ein Exzentergetriebe ersetzt, das sich mit hoher Geschwindigkeit dreht).

Das Funktionsprinzip einer Vibrationsramme besteht darin, dass der Motor den Exzenter mit hoher Geschwindigkeit rotieren lässt. Diese Vibration wird dann durch das Hydrauliksystem angetrieben, das die Zahnräder antreibt und den Exzenter zu einer kräftigen und kontinuierlichen Rotation antreibt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten jeden Tag ohne Pause bergauf laufen – es ist unerträglich. Ebenso brauchen die Zahnräder und Lager eine Pause.

● Technische Erklärung: Der Hydraulikmotor treibt den Exzentermechanismus mit voller Geschwindigkeit an, wodurch sich Wärme ansammelt und die Wärmeableitung erschwert wird.

微信图片_2025-08-20_132039_169

2. Falsche Getriebeölsorte und Überfüllung: Das ist wie „die falsche Kleidung tragen“.

Das Tragen einer Daunenjacke im Sommer kann einen Hitzschlag verursachen. Die Verwendung von Getriebeöl mit unzureichender oder zu hoher Viskosität bei einem Hammer kann die Schmierung und Wärmeableitung beeinträchtigen.

● Auch ein Überfüllen des Getriebeöls kann zu einem Hitzestau führen, der das Öl schneller erhitzt als ein Reiskocher!

微信图片_2025-08-20_132234_962

微信图片_2025-08-20_132342_849

3. Mit aller Kraft an einem alten Heizkörper arbeiten, dessen Oberfläche voller Schmutz ist: Dabei geht es nicht nur darum, ihn anzuheizen, sondern darum, mit der Hitze zu arbeiten.

Manche Heizkörper sind mit Schmutz und Öl verschmiert und verstopfen allmählich mit Schlamm und Flusen. Dadurch wird die Hitze immer stärker und der Heizkörper fällt schließlich aus.

● Richtige Technik: Achten Sie auf die Sauberkeit des Kühlers, überarbeiten Sie ihn nicht mit Hammer und Auto.

4. Schlechte Betriebsgewohnheiten: Hören Sie auf zu „vibrieren“!

Manche Fahrer drücken einfach mit dem Fuß auf den Hammer, bis dieser zu rauchen beginnt, lassen den Fuß aber nicht los. Dies beschleunigt die Arbeit, erhöht die Temperatur und verschleißt den Hammer.

● Als Faustregel gilt: „30 Sekunden lang vibrieren, 5 Sekunden ruhen lassen“ ist eine effizientere Methode, um Pfähle einzutreiben, die Temperatur zu kontrollieren und die Maschine zu schützen.

微信图片_2025-08-20_132717_706

5. Umgebung: sengende Hitze + Nachmittag = „Vibrationshämmern“

Unterschätzen Sie nicht die Auswirkungen der Bauumgebung. Denken Sie an sengende Sonne, intensive Hitze und luftlose, halb- oder vollständig geschlossene Räume. In diesen Bereichen fehlt die Luftzirkulation, wodurch die Hitze wie in Instant-Nudelsuppe eingeschlossen wird. Sobald der Hammer eindringt, ist es, als ob der Deckel auf den Topf gelegt worden wäre.

● Tipp: Ändern Sie die Tageszeit und arbeiten Sie morgens und abends, wenn die Temperaturen niedriger sind.

✅ Hammer-Hochtemperaturschutz „Fünf-teiliges Set“

微信图片_2025-08-20_133403_304

Zusammenfassung: Lassen Sie Ihren Rammbock nicht zum „Zigarettenanzünder“ werden

Wir alle wissen, dass der Sommer mit knappen Terminen, hohem Arbeitspensum und anstrengender Arbeit verbunden ist. Doch auch die Ausrüstung kann ihre ganz eigenen Launen haben. Vibrationshämmer sind Hochleistungswerkzeuge und zudem Präzisionsinstrumente, die auf Hydraulik als Antrieb angewiesen sind. Wenn man sie tagaus, tagein hohem Druck, Volllast und intensiver Leistung aussetzt, ist es ein Wunder, dass sie nicht überhitzen!

Durch das Abkühlen des Hammers wird sichergestellt, dass er die Pfähle gleichmäßig eintreibt, die Kraft gleichmäßig ausübt und Wutanfälle vermeidet.


Veröffentlichungszeit: 20. August 2025