Die umfassendste Stahlspundwandbauweise der Geschichte

Der Bau von Stahlspundwänden ist nicht so einfach, wie Sie denken. Für ein gutes Bauergebnis sind Details unverzichtbar.

1. Allgemeine Anforderungen

1. Die Position der Stahlspundwände muss den Konstruktionsanforderungen entsprechen, um den Erdbau des Grabenfundaments zu erleichtern, d. h., es muss Platz für die Unterstützung und Entfernung der Schalung außerhalb der markantesten Kante des Fundaments vorhanden sein.

2. Die Form der Stützebene der Stahlspundbohlen für die Baugrube sollte möglichst gerade und sauber sein. Unregelmäßige Ecken sollten vermieden werden, um die Verwendung und Stützung von Standard-Stahlspundbohlen zu erleichtern. Die umgebenden Abmessungen sollten so weit wie möglich mit dem Plattenmodul kombiniert werden.

3. Während der gesamten Bauzeit des Fundaments und bei Bauarbeiten wie Aushubarbeiten, Heben, Bewehrungsstahlstangen und Betonieren ist es strengstens verboten, mit Stützen zu kollidieren, Stützen willkürlich zu demontieren, Stützen willkürlich zu schneiden oder zu schweißen, und es dürfen keine schweren Geräte auf Stützen platziert werden.

Bild_4217
2. Unterstützungslinienmessung

Entsprechend den Anforderungen an die Querschnittsbreite für die Baugrube und den Grabenaushub wird die Linie der Rammposition für Stahlspundbohlen gemessen und freigegeben und die Rammposition für Stahlspundbohlen wird mit weißem Kalk markiert.

3. Einfahrts- und Lagerbereich für Stahlspundwände

Organisieren Sie den Zeitpunkt des Einbringens der Stahlspundbohlen entsprechend dem Baufortschrittsplan oder den Baustellenbedingungen, um sicherzustellen, dass die Konstruktion der Stahlspundbohlen den Zeitplananforderungen entspricht. Die Stapelpositionen der Stahlspundbohlen werden entsprechend den Bauanforderungen und Baustellenbedingungen entlang der Stützlinien verteilt, um ein zentrales Stapeln zu vermeiden, das Sekundärschäden verursachen kann.

4. Bauablauf der Stahlspundwände

Positionierung und Absteckung – Ausheben von Gräben – Installieren von Führungsbalken – Eintreiben von Stahlspundwänden – Demontieren von Führungsbalken – Erstellen von Pfetten und Stützen – Erdaushub – Erstellen des Fundaments (Kraftübertragungsriemen) – Entfernen von Stützen – Erstellen der Hauptstruktur des Kellers – Verfüllen von Erdarbeiten – Entfernen von Stahlspundwänden – Behandlung von Lücken nach dem Herausziehen von Stahlspundwänden640

5. Inspektion, Heben und Stapeln von Stahlspundwänden

1. Inspektion von Stahlspundwänden

Bei Stahlspundbohlen werden grundsätzlich Materialprüfungen und Sichtprüfungen durchgeführt, um Mängel an Stahlspundbohlen zu beheben und Schwierigkeiten beim Rammvorgang zu reduzieren.

(1) Prüfung des Aussehens: einschließlich Oberflächenfehler, Länge, Breite, Dicke, Endrechteckverhältnis, Geradheit und Schlossform usw. Hinweis:

a. Schweißteile, die das Eintreiben von Stahlspundbohlen beeinträchtigen, sollten abgeschnitten werden.

b. Schnittlöcher und Schnittfehler sollten verstärkt werden;

c. Wenn die Stahlspundwand stark korrodiert ist, sollte ihre tatsächliche Querschnittsdicke gemessen werden. Grundsätzlich sollten alle Stahlspundwände auf ihre optische Qualität geprüft werden.

(2) Materialprüfung: Führen Sie einen umfassenden Test der chemischen Zusammensetzung und der mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials der Stahlspundwand durch. Dazu gehören die Analyse der chemischen Zusammensetzung des Stahls, Zug- und Biegetests der Komponenten, Prüfungen der Schlossfestigkeit und Dehnung usw. Jede Stahlspundwandspezifikation muss mindestens einem Zug- und Biegetest unterzogen werden: Für jede Stahlspundwand mit einem Gewicht von 20–50 t müssen zwei Probentests durchgeführt werden.

2. Heben von Stahlspundwänden

Zum Be- und Entladen von Stahlspundbohlen sollte die Zweipunkt-Hebemethode verwendet werden. Beim Heben sollte die Anzahl der angehobenen Stahlspundbohlen nicht zu hoch sein. Achten Sie auf den Schutz des Schlosses, um Beschädigungen zu vermeiden. Zu den Hebemethoden gehören Bündelheben und Einzelheben. Beim Bündelheben werden üblicherweise Stahlseile verwendet, beim Einzelheben oft spezielle Spreizer.

3. Stapeln von Stahlspundwänden

Der Ort, an dem die Stahlspundbohlen gestapelt werden, sollte auf einem flachen und festen Untergrund liegen, der keine großen Setzungsverformungen durch Druck verursacht und leicht zur Pfahlbaustelle zu transportieren ist. Achten Sie beim Stapeln bitte auf:

(1) Reihenfolge, Lage, Richtung und ebene Anordnung der Stapelung sind bei der späteren Konstruktion zu berücksichtigen;

(2) Stahlspundbohlen werden nach Modell, Spezifikation und Länge getrennt gestapelt und am Stapelplatz werden Schilder aufgestellt.

(3) Stahlspundbohlen sollten in Lagen gestapelt werden, wobei die Anzahl der Pfähle pro Lage in der Regel fünf nicht überschreitet. Zwischen den Lagen sollten Schwellen platziert werden. Der Abstand zwischen den Schwellen beträgt in der Regel 3 bis 4 m, und die obere und untere Schwellenlage sollten auf einer vertikalen Linie liegen. Die Gesamthöhe der Stapelung sollte 2 m nicht überschreiten.4

6. Montage des Führungsrahmens

Um bei der Konstruktion von Stahlspundbohlen die richtige Position der Pfahlachse und die Vertikalität des Pfahls sicherzustellen, die Rammgenauigkeit des Pfahls zu kontrollieren, eine Knickverformung der Spundbohlen zu verhindern und die Eindringfähigkeit des Pfahls zu verbessern, ist es im Allgemeinen notwendig, einen stabilen Führungsrahmen mit einer gewissen Steifigkeit einzurichten, auch „Konstruktionspfette“ genannt.

Der Führungsrahmen hat eine einlagige, doppelseitige Form und besteht üblicherweise aus Führungsbalken und Pfetten. Der Abstand der Pfetten beträgt in der Regel 2,5 bis 3,5 m. Der Abstand zwischen den doppelseitigen Zäunen sollte nicht zu groß sein. Er ist in der Regel etwas größer als die Spundwand. Die Dicke beträgt 8 bis 15 mm. Bei der Montage des Führungsrahmens sollten Sie folgende Punkte beachten:

(1) Verwenden Sie Theodolit und Wasserwaage, um die Position des Leitstrahls zu kontrollieren und einzustellen.

(2) Die Höhe des Führungsbalkens muss angemessen sein, was der Kontrolle der Konstruktionshöhe von Stahlspundwänden und der Verbesserung der Konstruktionseffizienz förderlich ist.

(3) Der Führungsbalken kann beim Eintreiben der Stahlspundwände nicht einsinken oder sich verformen.

(4) Die Position des Führungsbalkens sollte möglichst vertikal sein und nicht mit den Stahlspundwänden kollidieren.
7. Rammen von Stahlspundwänden

Der Bau von Stahlspundwänden ist mit der Wasserdichtigkeit und Sicherheit der Konstruktion verbunden und ist einer der kritischsten Prozesse bei der Konstruktion dieses Projekts. Während des Baus sollten die folgenden Konstruktionsanforderungen beachtet werden:

(1) Stahlspundwände werden mit einem Raupenbagger eingetrieben. Vor dem Eintreiben müssen Sie sich mit den Bedingungen unterirdischer Rohrleitungen und Bauwerke vertraut machen und die genaue Mittellinie der Stützpfähle sorgfältig festlegen.

(2) Vor dem Rammen sind die Stahlspundbohlen einzeln zu prüfen und die verrosteten und stark verformten Stahlspundbohlen an den Verbindungsschlössern zu entfernen. Sie dürfen erst nach Reparatur und Einbau verwendet werden. Diejenigen, die nach der Reparatur noch nicht geeignet sind, dürfen nicht mehr verwendet werden.

(3) Vor dem Einrammen kann Fett auf die Verriegelung der Stahlspundwand aufgetragen werden, um das Eintreiben und Herausziehen der Stahlspundwand zu erleichtern.

(4) Während des Rammvorgangs von Stahlspundbohlen wird die Neigung jedes Pfahls zusammen mit der Messung überwacht. Wenn die Durchbiegung zu groß ist und nicht durch die Ziehmethode eingestellt werden kann, muss sie herausgezogen und erneut getrieben werden.

(5) Sichern Sie die Stahlspundbohlen sorgfältig und stellen Sie sicher, dass der Boden nach dem Aushub mindestens 2 Meter tief ist, um ein reibungsloses Schließen zu gewährleisten. Insbesondere an den vier Ecken des Inspektionsschachts sollten Eckspundbohlen verwendet werden. Wenn keine solchen Stahlspundbohlen vorhanden sind, verwenden Sie alte Reifen oder morsche Stahlspundbohlen. Zusätzliche Maßnahmen wie das Verschließen von Nähten sollten ordnungsgemäß abgedichtet werden, um zu verhindern, dass durch eindringendes Wasser Sedimente mitgerissen und ein Bodeneinsturz verursacht wird.

(6) Während des Aushubs des Fundamentgrabens sind die Veränderungen der Stahlspundbohlen jederzeit zu beobachten. Bei offensichtlichem Umkippen oder Anheben sind die umgekippten oder angehobenen Teile sofort mit symmetrischen Stützen zu versehen.

8. Entfernung von Stahlspundwänden

Nach dem Verfüllen der Baugrube müssen die Stahlspundbohlen zur Wiederverwendung entfernt werden. Vor dem Entfernen der Stahlspundbohlen sollten Reihenfolge und Zeitpunkt des Pfahlziehens und der Erdlochbehandlung sorgfältig geprüft werden. Andernfalls kommt es aufgrund der Vibrationen beim Pfahlziehen und der zu großen Erdmenge auf dem Pfahl zu Bodensetzungen und -verschiebungen, die die unterirdische Konstruktion beschädigen und die Sicherheit benachbarter Gebäude, Bauwerke oder unterirdischer Rohrleitungen beeinträchtigen. Es ist daher sehr wichtig, den Erdabtrag der Pfähle so gering wie möglich zu halten. Derzeit werden hauptsächlich Wasser- und Sandfüllmaßnahmen eingesetzt.1-1

(1) Pfahlziehverfahren

Bei diesem Projekt kann ein Vibrationshammer zum Herausziehen von Pfählen verwendet werden: Die vom Vibrationshammer erzeugte Zwangsvibration wird verwendet, um den Boden aufzuwühlen und die Kohäsion des Bodens um die Stahlspundbohlen herum zu zerstören, um den Widerstand beim Herausziehen der Pfähle zu überwinden und sich auf die zusätzliche Hubkraft zu verlassen, um die Pfähle herauszuziehen.

(2) Was ist beim Herausziehen von Pfählen zu beachten?

a. Ausgangspunkt und Reihenfolge des Pfahlziehens: Bei geschlossenen Stahlspundwänden sollte der Ausgangspunkt für das Pfahlziehen mindestens 5 Meter von den Eckpfählen entfernt sein. Der Ausgangspunkt für die Pfahlziehung kann je nach Situation beim Pfahlsenken bestimmt werden. Bei Bedarf kann auch die Sprungmethode angewendet werden. Das Herausziehen der Pfähle erfolgt am besten in umgekehrter Reihenfolge wie beim Eintreiben.

b. Vibration und Vibrationsziehen: Beim Herausziehen von Pfählen können Sie zunächst mit einem Vibrationshammer die Spundwandverriegelung vibrieren lassen, um die Bodenhaftung zu verringern, und dann unter Vibration herausziehen. Bei schwer herauszuziehenden Spundbohlen können Sie den Pfahl zunächst mit einem Dieselhammer 100–300 mm tief vibrieren und dann abwechselnd mit einem Vibrationshammer vibrieren und herausziehen.

c. Der Kran sollte mit dem Start des Vibrationshammers schrittweise belastet werden. Die Hubkraft ist im Allgemeinen etwas geringer als die Kompressionsgrenze der Stoßdämpferfeder.

d. Die Stromversorgung des Vibrationshammers beträgt das 1,2- bis 2,0-fache der Nennleistung des Vibrationshammers selbst.

(3) Kann die Stahlspundwand nicht herausgezogen werden, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

a. Schlagen Sie erneut mit einem Vibrationshammer darauf, um den Widerstand zu überwinden, der durch die Haftung am Boden und den Rost zwischen den Stichen entsteht.

b. Ziehen Sie die Pfähle in umgekehrter Reihenfolge wie beim Eintreiben der Spundbohlen heraus.

c. Der Boden auf der Seite der Spundwand, die dem Bodendruck ausgesetzt ist, ist dichter. Durch das Eintreiben einer weiteren Spundwand in die Nähe dieser Spundwand kann die ursprüngliche Spundwand problemlos herausgezogen werden.

d. Machen Sie auf beiden Seiten der Spundwand Rillen und füllen Sie diese mit Erdschlamm, um den Widerstand beim Herausziehen des Pfahls zu verringern.

(4) Häufige Probleme und Lösungen beim Bau von Stahlspundwänden:

a. Neigung. Der Grund für dieses Problem liegt darin, dass der Widerstand zwischen dem einzurammenden Pfahl und der Schleusenmündung des benachbarten Pfahls groß ist, während der Eindringwiderstand in Rammrichtung gering ist. Zu den Behandlungsmethoden gehören: Einsatz von Instrumenten zur jederzeitigen Kontrolle, Steuerung und Korrektur während des Bauprozesses; Einsatz von Stahldrahtseilen bei Neigung. Ziehen Sie den Pfahlkörper, ziehen Sie ihn ein und treiben Sie ihn ein, und korrigieren Sie ihn schrittweise. Berücksichtigen Sie die zuerst eingetriebenen Spundbohlen entsprechend.

b. Verdrehen. Der Grund für dieses Problem: Das Schloss ist eine Scharnierverbindung. Die Lösung ist: Verwenden Sie eine Klemmplatte, um das vordere Schloss der Spundwand in Rammrichtung zu verriegeln. Bringen Sie in der Lücke auf beiden Seiten zwischen den Stahlspundwänden eine Flaschenzughalterung an, um die Drehung der Spundwand während des Absenkens zu stoppen. Füllen Sie beide Seiten der Verriegelungshaspen der beiden Spundwände mit Unterlegscheiben und Holzzapfen.

c. Häufig verbunden. Die Ursache: Die Stahlspundwand kippt und biegt sich, was den Widerstand der Kerbe erhöht. Die Behandlungsmethoden umfassen: die rechtzeitige Korrektur der Neigung der Spundwand; vorübergehende Befestigung der benachbarten Rammpfähle durch Winkeleisenschweißen.

微信图片_20230904165426

Yantai Juxiang Baumaschinen Co., Ltdist eines der größten Unternehmen für die Entwicklung und Herstellung von Baggeranbaugeräten in China. Juxiang Machinery verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Rammgeräteherstellung, beschäftigt über 50 Forschungs- und Entwicklungsingenieure und liefert jährlich über 2.000 Rammgeräte aus. Das Unternehmen pflegt das ganze Jahr über eine enge Zusammenarbeit mit führenden chinesischen OEMs wie Sany, Xugong und Liugong. Die von Juxiang Machinery hergestellten Rammgeräte zeichnen sich durch exzellente Verarbeitung und hervorragende Technologie aus. Die Produkte kommen in 18 Ländern zum Einsatz, verkaufen sich weltweit gut und erhalten einhelliges Lob. Juxiang verfügt über die herausragende Fähigkeit, Kunden systematische und komplette Sets an technischen Geräten und Lösungen anzubieten. Das Unternehmen ist ein zuverlässiger Anbieter von Lösungen für technische Geräte und steht Kunden bei Bedarf für Beratung und Zusammenarbeit zur Verfügung.


Veröffentlichungszeit: 29. November 2023