Die Maschinenbaubranche befindet sich in einer Krise, und es ist schwierig, Arbeit zu finden. Um Termine einzuhalten, ist der Winterbau häufig ein Problem. Um den normalen Betrieb der Ramme im strengen Winter sicherzustellen, sie in optimalem Betriebszustand zu halten und zuverlässige und starke Garantien für den normalen Ablauf des Maschinenbaus zu bieten, ist es sehr wichtig, die folgenden Arbeiten gut auszuführen. Juxiang gibt Ihnen heute Tipps zur Winterwartung!
1. Schmiermittel prüfen
Der Rammer sollte das für seinen Ramm geeignete Schmiermittel entsprechend der Temperatur in seiner Region, seinem Gefrierpunkt und seiner Viskosität auswählen. Insbesondere beim Schmiermittel im Vibrationskasten, dem Kernstück des Rammhammers, ist besondere Vorsicht geboten. Der Einsatzbereich des Rammhammers ist breit gefächert und reicht in diesem Monat vom Nordosten bis nach Hainan und im nächsten Monat von Shandong bis Xinjiang. Es wird empfohlen, das in Gebieten mit höheren Temperaturen verwendete Schmiermittel rechtzeitig nach der Ankunft in Gebieten mit niedrigeren Temperaturen zu wechseln. Bei niedrigen Temperaturen, insbesondere im Winter, sollte die Viskosität des Schmiermittels niedriger sein. Unter normalen Umständen gilt: Je niedriger die Umgebungstemperatur, desto dickflüssiger ist das Schmiermittel. Je höher die Viskosität, desto schwächer ist die Fließfähigkeit und desto geringer ist die Schmierwirkung. Außerdem wird davon abgeraten, Schmiermittel verschiedener Marken zu mischen. Die Additive in Schmierölen verschiedener Hersteller sind in der Regel unterschiedlich. Werden sie blind gemischt, kann sich das Öl in unterschiedlichem Maße verschlechtern, was die endgültige Schmierwirkung beeinträchtigt. Ich warne Sie: Sparen Sie nicht die drei- oder zweihundert Yuan Ölgeld. Der Rammbock wird nicht richtig geschmiert und der Verlust beträgt mindestens 10.000 Yuan, was den Verlust nicht wert ist.
2. Frostschutzmittel muss ersetzt werden
Die Arbeitsumgebung von Rammen ist meist relativ rau. Im Winter, insbesondere im Norden, wenn die Außentemperatur unter Null liegt, muss das Original-Frostschutzmittel gewechselt werden. Oft wird unbehandeltes Wasser als Kühlmittel für Rammen verwendet. Diese Methode, Geld zu sparen und „Schäden zu begehen“, sollte man besser nicht wiederholen. Der Hersteller gibt ab Werk klare Empfehlungen zum Wechselintervall des Frostschutzmittels. Langjährige Erfahrung empfiehlt, das Frostschutzmittel mindestens einmal jährlich zu wechseln. Ein häufiger Wechsel kann die eigentliche Frostschutzwirkung entfalten, andernfalls wirkt er sich negativ aus und kann den Motor beschädigen. Die meisten Kühlsysteme von Baustellengeräten weisen nach längerem Gebrauch Kalk- oder Rostablagerungen auf. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Wärmeableitung des Kühlsystems der Ramme erheblich. Daher empfiehlt es sich, beim Wechsel des Frostschutzmittels der Ramme auch den Frostschutzbehälter zu reinigen. Eine einfache Bürstenbewegung dauert eine halbe Stunde. Denken Sie wie bei Schmieröl daran, Frostschutzmittel unterschiedlicher Qualität oder Marken nicht zu mischen, so wie wir normalerweise das Frostschutzmittel unseres Autos selbst wechseln.
3. Achten Sie auf die Dieselqualität
Der mit dem Rammgerät ausgestattete Dieselmotor ist derselbe wie der des Baggers. Je nach Jahreszeit, Temperatur und Region sollten gezielt unterschiedliche Dieselsorten eingefüllt werden. Wenn Sie nicht auf die Dieselsorte achten, verwachst das Kraftstoffsystem des Motors und der Ölkreislauf wird blockiert. Im schlimmsten Fall stellt der Motor seine Arbeit ein und produziert nicht mehr. Der Verlust ist mit bloßem Auge sichtbar. Gemäß den Dieselkraftstoffnormen unseres Landes kann 5#-Diesel im Allgemeinen in Gebieten über 8 °C verwendet werden; 0#-Diesel kann im Allgemeinen bei Umgebungstemperaturen zwischen 8 °C und 4 °C verwendet werden; -10#-Diesel ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen 4 °C und -5 °C geeignet; -20#-Diesel wird für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen -5 °C und -14 °C empfohlen; -35#-Diesel wird für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen -14 °C und -29 °C empfohlen; -50# Diesel wird für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen -29 °C und -44 °C oder sogar darunter empfohlen (bei niedrigeren Temperaturen ist jedoch keine Konstruktion erforderlich).
4. Vorglühen ist notwendig
Der erste Start des Rammgeräts im Winter sollte jeweils 8 Sekunden nicht überschreiten. Wenn der Start nicht sofort gelingt, können Sie nach 1 Minute einen erneuten Startversuch unternehmen. Nach dem erfolgreichen Start des Rammgeräts lassen Sie das Fahrzeug am besten 5–10 Minuten stehen. Dadurch wird zunächst die Batterie geladen und anschließend die Wassertemperatur im Fahrzeug sowie der Luftdruck auf 0,4 MPa erhöht. Sobald alle Anzeigen erreicht sind, können Sie das Rammgerät starten, um ins Fahrzeug einzusteigen oder zu arbeiten. Die oben genannten Aufwärmschritte entsprechen dem Aufwärmen vor dem Winterschwimmen. Sie können besser schwimmen, wenn Sie sich vor dem Einsteigen ins Wasser bewegen. Wenn die Umgebungstemperatur auf der Baustelle nahe Null Grad Celsius oder sogar darunter liegt, wird empfohlen, das Wasser vor dem Starten des Rammgeräts auf über 30 Grad vorzuwärmen. Darüber hinaus wird empfohlen, den Dieselmotor voll zu belasten, wenn die Wassertemperatur über 55 °C und die Öltemperatur nicht unter 45 °C liegt. Die Betriebstemperatur sollte 100 °C nicht überschreiten. Die Temperatur des Rammkörpers übersteigt 120 °C, was als hohe Temperatur gilt.
5. Elektrische Teile müssen repariert werden
Bei älteren Rammen treten im Winter häufig Startschwierigkeiten auf, da die elektrischen Bauteile veraltet und nicht frostbeständig sind. Um Startschwierigkeiten zu vermeiden, ist die Überprüfung und der Austausch alter Schaltkreise und Bauteile im Rahmen der saisonalen Wartung unerlässlich. Dazu gehört auch die Überprüfung und Wartung der Batterien. Warmluftgeräte sind für Arbeiten im Winter im Freien unerlässlich. Daher sollten sie regelmäßig überprüft und repariert werden. Bei projektfreien Arbeiten und längerem Stillstand der Ramme empfiehlt es sich, den Motor halbjährlich zu starten und mindestens 10 Minuten laufen zu lassen, um die Batterie und die anderen elektrischen Komponenten zu regenerieren. Bei längeren Projektpausen (über zwei Monate) empfiehlt es sich, den Minuspol der Rammenbatterie abzuklemmen. Sofern möglich, kann die Batterie entnommen und separat gelagert werden (Wartung unbedingt erforderlich, Diebstahlschutz nicht vergessen).
6. Drei Lecks müssen überprüft werden
Im Vergleich zu anderen Baumaschinen verfügen Rammen über sehr viele und sehr lange Hydraulikleitungen und unzählige Anschlüsse. Bei Änderungen der Umgebungs- und Betriebstemperatur können diese vielen und langen Leitungen und Anschlüsse eine Wärmeausdehnung und -kontraktion nicht verhindern. Die Dichtungen für Öl, Gas und Wasser der Ramme, insbesondere die O-Ringe, sind anfällig für Beschädigungen und andere Probleme. Bei der Arbeit mit älteren Rammen im Winter kommt es häufig zu Öl-, Gas- und Wasserlecks. Daher sinken die Temperaturen im Winter weiter. Als Fahrer oder Vorarbeiter einer Ramme ist es notwendig, regelmäßig auszusteigen, um die drei Gefahren durch Leckagen zu prüfen und zu vermeiden.
Ein guter Ramm ist auf drei Punkte angewiesen: Gebrauch und Wartung. Im Winter herrschen im Vergleich zu anderen Jahreszeiten niedrigere Temperaturen und rauere Bedingungen, was für Rammgeräte mit komplexen Strukturen eine große Herausforderung darstellt. Im Winter ist auch die Nebensaison für die Maschinenbaubranche, und die Geräte stehen oft still. Der erfahrene Rammwart weiß vielleicht, dass Probleme leicht zu finden sind, wenn die Geräte ständig im Einsatz sind, befürchtet aber, dass sich Probleme durch Stillstand leicht verbergen, insbesondere im Winter. Und schließlich ist das Rammen bei kaltem Wetter und rutschigem Boden für den erfahrenen Rammwart, der noch auf der Baustelle beschäftigt ist, eine technische Arbeit und ein risikoreiches Gewerbe. Achten Sie bei der richtigen Handhabung des Rammgeräts unbedingt auf die Sicherheit auf der Baustelle! Sicherheit ist der größte Reichtum, nicht wahr?
If you need any help or request, please do not hesitate to contact us, wendy@jxhammer.com. Mobile: +86 183 53581176
Veröffentlichungszeit: 16. Dezember 2024