Rammen sind gängige Baumaschinen, die beim Bau von Infrastruktur wie Werften, Brücken, U-Bahn-Tunneln und Gebäudefundamenten eingesetzt werden. Es gibt jedoch einige Sicherheitsrisiken, die beim Einsatz von Rammen besonders beachtet werden müssen. Wir stellen sie einzeln vor.
Betreiber müssen über entsprechende Zertifikate verfügen.
Vor dem Betrieb des Rammgeräts muss der Bediener über das entsprechende Berufsqualifikationszertifikat und die entsprechende Betriebserfahrung verfügen, andernfalls kann das Gerät nicht betrieben werden. Denn der Betrieb des Rammgeräts hängt nicht nur von der Leistung des Geräts selbst ab, sondern auch von verschiedenen Details wie der Bauumgebung, den Arbeitsbedingungen und den Bauplänen.
Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Vor dem Einsatz des Rammgeräts muss die Ausrüstung überprüft werden. Dabei werden Ölkreislauf, Kreislauf, Getriebe, Hydrauliköl, Lager und andere Komponenten auf ihre Unversehrtheit geprüft. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob das Gerät reibungslos funktioniert und ob genügend Hydrauliköl vorhanden ist. Bei Auffälligkeiten ist eine rechtzeitige Wartung und ein Austausch erforderlich.
Bereiten Sie die Umgebung vor.
Bei der Vorbereitung des Geländes ist darauf zu achten, dass sich in der Umgebung und im Einsatzbereich keine Hindernisse wie Personal, Werkzeuge oder Geräte befinden, um die Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. Außerdem müssen die Fundament- und geologischen Bedingungen überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Rammer nicht in unerwartete Situationen auf instabilem Boden gerät.
Sorgen Sie für die Stabilität der Ausrüstung.
Beim Betrieb des Geräts ist darauf zu achten, dass der Rammbock stabil steht und während des Betriebs nicht verrutscht. Daher ist es notwendig, einen ebenen Untergrund zu wählen, Stahlplatten zu befestigen und die Stabilität des Geräts aufrechtzuerhalten, um Unfälle durch Bewegungen und Erschütterungen des Geräts zu vermeiden.
Vermeiden Sie Ermüdungserscheinungen beim Betrieb.
Dauerhafter Betrieb des Rammgeräts über einen längeren Zeitraum kann zu Ermüdung des Bedieners führen. Daher ist es notwendig, entsprechende Pausen einzulegen und die Arbeitsintensität anzupassen. Das Arbeiten mit dem Rammgerät im ermüdeten Zustand kann zu einer Beeinträchtigung der psychischen Verfassung des Bedieners und damit zu Unfällen führen. Daher sollten die Arbeiten gemäß den angegebenen Arbeits- und Ruhezeiten durchgeführt werden.
Veröffentlichungszeit: 10. August 2023